Rent or buy TV shows on YouTube or Google TV
Purchasing TV shows is no longer available on Google Play

Der Ermittler

2000
FSK-12
Rating
Eligible

Der Ermittler, Staffel 4 episodes (6)

1 Zerbrochene Träume
5/7/04
In einem Keller eines Wohnblocks wird die Leiche der 18-jährigen Sarah Satorius gefunden. Wie die neue Gerichtsmedizinerin Dr. Tina Jaeger Hauptkommissar Paul Zorn mitteilt, ist die junge Frau an einer Verletzung, einer Stichwunde, im Unterbauch gestorben. Bei ihrer ersten Untersuchung sind ihr die getrockneten Tränen im Gesicht der Toten aufgefallen. Nähere Erkenntnisse über die Tat soll die Obduktion bringen. Sicher ist bisher nur, dass der Fundort der Leiche auch der Tatort ist. Die Kripo rätselt, was die wohlbehütete Tochter eines Architekten nachmittags in dem heruntergekommenen Keller zu suchen hatte. Eine Antwort auf diese Frage haben weder die entsetzten Eltern noch der Bruder der Toten. Niemand weiß, weshalb Sarah sich dort aufgehalten haben könnte. Doch nichts deutet daraufhin, dass Sarah gewaltsam an den Ort gebracht wurde. Die Ermittlungen von Paul Zorn und seinem neuen Assistenten, Kriminalkommissarsanwärter Tim Rasch, werden durch einen mysteriösen und folgenreichen Überfall sabotiert: Die Leiche des toten Mädchens wird bei dem Transport in die Gerichtsmedizin gestohlen. Wollte der Mörder eine Obduktion um jeden Preis verhindern, um tatrelevante Spuren zu beseitigen? Die Hinweise häufen sich, dass an dem Tag, an dem Sarah ermordet wurde, etwas Außergewöhnliches passiert sein muss. Denn die sonst so zuverlässige und gewissenhafte Schülerin hat ausgerechnet an diesem Tag den Unterricht geschwänzt. War der Keller ein geheimer Treffpunkt? Was verbarg Sarah vor ihrer Familie? Zorn hofft auf Anhaltspunkte in der Schule. Aber die von ihrem Vater stark kontrollierte Sarah war sehr verschlossen und hatte wenig Freundschaften. Auf die Annäherungsversuche des verliebten Mitschülers Peter ist Sarah angeblich nicht eingegangen. Sollte der Junge die Abweisung nicht so cool hingenommen haben, wie er vorgibt und womöglich mit der Tat zu tun haben?
2 Mörderisches Spiel
5/14/04
Ausgerechnet als Daniela Cohrs mit ihrem unsympathischen Kollegen nachts auf Streife ist, kommt es zu einem folgenschweren Vorfall: die Polizistin sieht das Licht einer Taschenlampe in einem Juwelierladen und will das Geschäft kontrollieren. Doch der selbstgefällige Markus Döring wiegelt ihr Vorhaben jovial mit den Worten ab, dass dies Männersache sei. Außerdem weist er die Kollegin an, zunächst keine Meldung bei der Zentrale zu machen, was sich jedoch als katastrophaler Fehler herausstellen wird. Denn nur wenige Sekunden, nachdem Döring das Geschäft betreten hat, fallen Schüsse. Als Hauptkommissar Zorn von der Mordkommission am Tatort ankommt, trifft er auf eine völlig verstörte Daniela Cohrs. Er kennt die junge Frau vom Polizeisportverein und versucht, sie zu beruhigen. Doch Daniela macht sich schwere Vorwürfe, weil sie den flüchtenden Täter nicht verfolgt hat. Wie Zorn später erfährt, ist Daniela Cohrs ohnehin in einer emotional schwierigen Situation. Ihre Schwester hat vor wenigen Wochen Selbstmord begangen. Ihr Vorgesetzter Klaus Schaller, den Zorn noch aus seiner Ausbildungszeit kennt, bittet ihn, rücksichtsvoll mit der Augenzeugin umzugehen. Am nächsten Tag identifiziert Daniela auf dem Präsidium den vorbestraften Klein-Ganoven Ralf Anker eindeutig als Täter. Aber das Ergebnis der pathologischen Untersuchung widerspricht dem bisherigen Stand der Ermittlungen. Markus Döring wurde nicht von einem flüchtenden Einbrecher erschossen, sondern gezielt hingerichtet. Für die Beamten vom 23. Polizeirevier ist Ralf Anker der Mörder ihres Kollegen und sie reagieren zunehmend aggressiv, als Zorn beginnt, im Umfeld des Toten zu recherchieren. Besonders der Kollege Christian Richter, der auch als Erster am Tatort nach Danielas Notruf eintraf, scheint Zorns Ermittlungen genau zu überwachen. Will er verhindern, dass Zorn auf bestimmte Informationen stößt?
3 Objekt der Begierde
5/21/04
Jake Collins ist der unbestrittene Star eines kleinen Cabarets und begeistert mit seiner erotische Stripshow die weiblichen und männlichen Zuschauer gleichermaßen. Nur wenige Stunden nach seiner gelungenen Performance wird der Künstler in einem Park erschossen. Die Spuren am Fundort deuten auf eine Beziehungstat hin. Um mehr über das Umfeld des Toten herauszufinden, führt Hauptkommissar Zorns erster Weg zu dessen Ehefrau. Die hochschwangere Theresa muss den Schock verwinden, dass Jake ihr gemeinsames Kind niemals sehen wird. Angebliche Eheprobleme, deretwegen ihr Mann im Hotel wohnte, streitet sie ab. Ihr Mann habe lediglich Rücksicht auf ihre Schlafprobleme in der Schwangerschaft genommen. Im Cabaret setzt Zorn den alternden Conferencier Markus Mohr und den Geschäftsführer Stefan Kampen über Jakes Tod in Kenntnis. Beide sind schockiert, doch noch heftiger reagiert der Travestie-Star Tom Pankowski. Theresas Gerede von der harmonischen Familie sei Wunschdenken. Der bisexuelle Jake hätte sich für ihn entschieden und wollte seine Frau nun endgültig verlassen. Offensichtlich war zwischen den Dreien ein Eifersuchtsdrama entbrannt. Als die Spurensicherung mitteilt, dass die Tatwaffe auf Theresa zugelassen ist, gerät die werdende Mutter unter Verdacht. Angeblich habe Jake die Waffe zu seiner Sicherheit immer bei sich gehabt. Doch Zorn bezweifelt ihre Aussage: Sollte Theresa den Verlust ihres Mannes nicht ertragen haben und in ihrer Verzweiflung zu solch einer Tat fähig gewesen sein? Schließlich stößt Zorn auf eine weitere Spur: Jake Collins wäre in Kürze der Star in einer neuen Musicalproduktion gewesen und. Ausgerechnet Sigo Steffens, dem Jake die Hauptrolle vor der Nase weggeschnappt hat, saß während Jakes letztem Auftritt im Publikum. Hat der eitle Sigo seinen Konkurrenten im Park abgepasst und skrupellos aus dem Weg geräumt, um doch noch selbst das Engagement zu bekommen?
4 Familienglück
5/28/04
In dem ehemaligen Tagungszentrum "Villa Elbchaussee" wird der Immobilienmakler Emmanuel Wösner frühmorgens erschlagen aufgefunden. Wie die ersten Ermittlungen ergeben, hatte der verwitwete Makler wenige Stunden vor seinem gewaltsamen Tod einem interessierten Ehepaar die nun zum Verkauf stehende Villa gezeigt. Was hat sich nach der Besichtigung abgespielt und wer hatte ein Motiv für die Tat? Offensichtlich viele Personen, denn Wösner hatte sich mit seinen betrügerischen Machenschaften jede Menge Feinde gemacht. Mit einem geschönten Gutachten hatte er Appartements teuer verkauft, die kurze Zeit darauf von der Stadt wegen der schlechten Bausubstanz als nicht bewohnbar eingestuft wurden. Wollte einer der geschädigten Käufer nicht allein auf den bislang ungewissen Erfolg seiner Klage vertrauen und hat sich auf diese Weise Genugtuung verschafft? Eine Spur führt zu Melanie Steingart, die Wösner wenige Tage vor dessen Ermordung in seinem Büro aufgesucht hatte. Wollte die verzweifelte Mutter eines zweijährigen Sohnes, die sich mit ihrem Mann durch den Kauf der maroden Wohnung total verschuldete, an Wösners Gutherzigkeit appellieren und sann auf Rache, weil sie auf Ablehnung stieß? Seit sie ihre Wohnung räumen mussten, leben Melanie Steingart und ihr Mann Michael bei dessen Bruder Jochen. Die Drei geben sich gegenseitig ein wenig glaubwürdiges Alibi und verstricken sich bei den Vernehmungen zunehmend in Widersprüche. Schließlich behauptet Melanie, die Tat begangen zu haben. Doch Paul Zorn zweifelt an ihrer Aussage und will die Wahrheit herausfinden. Doch bevor ihm dies gelingt, kommt es zur Katastrophe: Der arbeitslose Michael Steingart, dessen Nerven blank liegen, und der erst seit kurzem aus der Haft entlassene Jochen hecken einen perfiden Plan aus, wie sie Melanie freipressen können. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn nicht nur Hauptkommissar Paul Zorn und die Gerichtsmedizinerin Tina Jaeger geraten in Lebensgefahr, sondern auch Zorns Tochter Hanna.
5 Nachtschwimmer
6/4/04
Nach der Obduktion ist sich Gerichtsmedizinerin Dr. Tina Jaeger sicher: Der mysteriöse Tote, der am Elbufer gefunden wurde, kam nicht bei einem Unfall ums Leben. Paul Zorn von der Hamburger Mordkommission steht vor einem Rätsel: Die Spurenlage deutet auf einen sehr merkwürdigen Tathergang hin. Allem Anschein nach wurde der junge Mann, während er in der Elbe schwamm, von einem Taucher unter Wasser gezogen. Aufgrund einer Vermisstenanzeige wird das Opfer identifiziert: Der 28-jährige Thorsten Rütting lebte seit zwei Jahren mit Bille Junggunst und Jens Behnke in einer Wohngemeinschaft und arbeitete seit einigen Monaten als Referendar. Wer hatte ein Motiv und die körperliche Verfassung, den begeisterten Sportler, der Mitglied im Verein der Ganzjahresschwimmer war, zu töten? Zorns erste Ermittlungen führen in das private Umfeld des Toten. Die beiden Mitbewohner Bille und Jens geben sich merkwürdig schweigsam. Angeblich sei die WG eine reine Zweckgemeinschaft gewesen, und die Studentin und der Arzt im Praktikum behaupten, nichts über Thorsten zu wissen. Thorsten hat Nachhilfeunterricht erteilt und war, wie seine Kollegen am Gymnasium berichten, insbesondere bei den Jungen äußerst beliebt. Aufgrund merkwürdiger Andeutungen einiger Schüler, und weil es keine Hinweise auf eine Beziehung des Toten zu einer Frau gibt, entsteht ein Verdacht: Sollte Thorsten Rütting, der auffällig viel Zeit mit seinem neunjährigen Nachhilfeschüler Benjamin Kaiser verbrachte, sich dem Jungen genähert haben? Benjamins Eltern weisen diese Theorie zurück, und auch die weiteren Ermittlungen geben dem Fall eine neue Wendung: Zwischen den WG-Bewohnern war offensichtlich ein Eifersuchtsdrama entbrannt. Bille hatte ihre Beziehung zu Jens beendet, weil sie sich in Thorsten verliebte. Dieser hatte sie jedoch nach einer kurzen Affäre eiskalt abserviert, und Janina bezirzt, die zu der Zeit mit ihrem Vater zwei Stockwerke tiefer in demselben Haus wohnte.
6 Schönheitsfehler
6/11/04
Der erfolgreiche Arzt Dr. Heiner Bremer wird in der Tiefgarage der Schönheitsklinik "Harmonie" ermordet aufgefunden. Der attraktive Mediziner wurde mit einem schnellen, präzisen Schnitt in die Kehle tödlich verletzt. Nach den ersten Ermittlungen gerät dessen Chef Dr. Christian Schönemann unter Verdacht: einige Indizien und ein heftiger Streit mit dem Opfer wenige Stunden vor der Tat belasten den Ehemann der Klinikbesitzerin. Da jedoch keine Fluchtgefahr besteht und die Überprüfung seines Alibis sowie das Ergebnis einer DNA-Analyse noch ausstehen, beschließen Hauptkommissar Zorn und Kriminaldirektor Peters den Verdächtigen zunächst über Nacht gehen zu lassen. Doch dann geschieht das Unglaubliche: nur wenige Meter von der Mordkommission entfernt wird Dr. Christian Schönemann erschossen. Was steckt hinter den Morden? Handelt es sich um zwei Einzeltaten und somit um einen Zufall, dass die Opfer Kollegen waren, die in derselben Klinik für plastische Chirurgie arbeiteten? Oder waren es gezielte Anschläge eines Täters? Nichts im persönlichen Umfeld von Dr. Bremer deutet darauf hin, dass er Feinde hatte. Einzig das gespannte Verhältnis zwischen ihm und seinem Konkurrenten Dr. Schönemann blieb auch den Kollegen nicht verborgen. Als zudem ans Licht kommt, dass Dr. Bremer eine Affäre mit Schönemanns Ehefrau hatte, entsteht für Hauptkommissar Zorn ein Verdacht: sind die Morde der tödliche Ausgang einer Ménage à trois? Hat Dr. Schönemann seinen Rivalen getötet und ging dessen Ehefrau so weit, den Mord an ihrem Liebhaber zu rächen? Doch dann entdeckt Paul Zorn eine weitere Spur: Offensichtlich war Dr. Schönemann nicht der begnadete Chirurg, wie er sich selbst und die Klinik ihn gern in der Öffentlichkeit darstellten. Drei Frauen leiden unter den Folgen gravierender Behandlungsfehler, die Schönemann zu verantworten hat. Haben die verzweifelten Frauen statt die geplante Klage einzureichen, ihn mit einem brutalen Racheakt zur Rechenschaft gezogen?

About this show

Paul Zorn - Der 38-Jährige leitet als Hauptkommissar eine Hamburger Mordkommission und lebt seit seiner Scheidung allein in einem gutbürgerlichen Stadtteil der Hansestadt. Obwohl schon sein Großvater und Vater Polizisten waren, hat sich Paul nicht aus Familientradition für die Arbeit bei der Polizei entschieden, sondern aus Überzeugung. Er ist Einzelgänger, weil er so am besten seine umfassende Neugier an Menschen stillen kann. Dieses Interesse hat ihm auch zu dem Spürsinn verholfen, den er in seinem Beruf besonders gut gebrauchen kann.

Rate this show

Tell us what you think.