Rent or buy TV shows on YouTube or Google TV
Purchasing TV shows is no longer available on Google Play

Drüben bei Lehmanns

1970
FSK-0
Rating

Drüben bei Lehmanns, Staffel 1 episodes (26)

1 Neueröffnung
1/1/70
Die Lehmanns betreiben mitten in Berlin ihr Lebensmittelgeschäft und wollen durch einen Umbau neuen Wind in das Familienunternehmen bringen. Mit ihrer mitfühlenden Art sorgen sich beide um ihre Mitmenschen und helfen wo sie nur können. Frau Steinhoff ist dringend auf die Hilfe der beiden Berliner angewiesen, als ihr Mann wegen eines Vergehens verhaftet wird.
2 Der Schulhof
1/2/70
Tochter Monika muss dringend wegen einer Blinddarmentzündung ins Krankenhaus. Else Lehmann bietet sich kurzerhand an, auf die Enkelkinder aufzupassen. Die beiden halten ihre Großeltern im Kaufmannsladen ziemlich auf Trab. Paul Lehmann hat eine Idee und möchte die Kinder der Straße in den Ferien auf dem Schulhof spielen lassen. Er hat jedoch nicht mit dem dickköpfigen Hausmeister gerechnet.
3 Querschüsse
1/3/70
Der SC Konkordia brauch die Hilfe von Paul Lehmann. Als stellvertretender Vorsitzender soll er an einer Sitzung teilnehmen in der über die Verpflichtung eines neuen Stürmers entschieden werden soll. Paul ist jedoch strikt dagegen hinter dem Rücken des Partnervereins die Gespräche mit dem Spieler aufzunehmen und legt sich mit dem Vereinsvorstand an.
4 Der Zeuge
1/4/70
Als es an der Straßenecke bei den Lehmanns zum wiederholten Male zu einem Verkehrsunfall kommt, schaltet sich Paul Lehmann ein. Leider gibt es zunächst keinen Zeugen, der gesehen hat, wie das kleine Mädchen angefahren wurde. Nur ein Mitarbeiter des Unfallfahrers scheint das Geschehen mitbekommen zu haben, doch aus Angst vor seinem Chef, schreckt er davor zurück, sich als Zeuge zu melden. Die Lehmanns können den Mann davon überzeugen, auszusagen und kümmern sich darum, dass die Straßenecke sicherer wird.
5 Ungeeignet
1/5/70
Frau Plischke ist entsetzt, als sie feststellt, dass ihr neuer, unausstehlicher Nachbar Herr Wilhelmi ihr Prüfer bei der Führerscheinprüfung ist. Prompt fällt sie und die Hälfte ihres Kurses durch die Prüfung. Herr Lehmanns Bruder redet dem Neuen in der Nachbarschaft ins Gewissen und auch Frau Wilhelmi kann die herrische Art ihres Mannes nicht länger ertragen und macht nun ihrem Ärger Luft.
6 Ein Vogel für Edeltraut
1/6/70
Als Herr Schuhmacher, ein Nachbar der Lehmanns, ins Krankenhaus gebracht wird, nehmen die Lehmanns seinen Wellensittich bei sich auf. Unter dem Eindruck seines Krankenhausbesuchs bei Herrn Schumann übernimmt Herr Lehmanns Bruder unterdessen den Vorsitz der Deputation für Gesundheit.
7 Die Erbschaft
1/7/70
Der alte Herr Schuhmacher, Nachbar der Lehmanns, ist kürzlich verstorben. Obwohl sich bei seiner Beerdigung kaum ein Angehöriger blicken ließ, reißen sich bei der Nachlassverwaltung diese nun um das Erbe. Auch seine Großnichte Beatrix will mit den Lehmanns an ihrer Seite für ihr Recht auf ein Erbe gegen die raffgierige Verwandtschaft kämpfen.
8 Schulprobleme
1/8/70
Andreas, ein guter Freund von Gabi, hat große Probleme in der Schule. Gerade die deutsche Literatur bereitet ihm starke Probleme. Trotz intensiver Lerneinheiten kann Andreas keine bessere Note als eine 5 schreiben. Wegen seiner Auseinandersetzungen mit dem Rektor vermuten Gabi und er hier jedoch eine Schikane der Schulleitung. Opa Paul versucht hier zu helfen wo er kann.
9 Der falsche Weg
1/9/70
Die Walkmühlenstraße soll umbenannt werden. Das Ganze soll jedoch passieren ohne die Bewohner vorher gefragt oder unterrichtet zu haben. Paul versucht die Umbenennung noch mit Hilfe seines Bruders aufzuhalten. Für den nötigen Klatsch und Tratsch sorgt weiterhin die Friseurin Edeltraud Plischke, die vermutet, dass ein Kind von ihrer Mutter vernachlässigt wird.
10 Die Sammlung
1/10/70
Bei den Lehmanns treibt sich ein Trickbetrüger im Wohnhaus herum. Unter dem Vorwand sich als Student ein paar Mark dazuverdienen zu wollen, bestiehlt der junge Mann die Anwohner. Doch Paul Lehmann ist dem Dieb auf den Spuren.
11 Klassenkameraden
1/11/70
Eine Große Überraschung für Paul Lehmann. Zwei Klassenkameraden aus dem Westen statten ihm einen Besuch in Berlin ab. Zusammen erleben die drei eine wunderbare Zeit mit lustigen Geschichten aus der Vergangenheit.
12 Die alte Dame
1/12/70
Im Wohnhaus der Lehmanns wohnt die ältere Dame Frau Goldhammer. Durch einen Zufall erfährt Paul Lehmanns, dass die Frau seit längerer Zeit die Miete nicht bezahlt hat, und dies obwohl sie doch offensichtlich ein ansonsten sehr gutes Leben führt.
13 Schwere Entscheidungen
1/13/70
Der Laden der Lehmanns soll von einer Supermarktkette aufgekauft werden. Paul lehnt es ab, seinen Laden zur Verfügung zu stellen. Aber der Hauswirt scheint bereit, um seine finanziellen Schwierigkeiten zu beseitigen, das ganze Haus an die Supermarktkette zu verkaufen. Da schaltet sich Pauls Schwiegersohn, der Makler Münch, ein, und man findet gemeinsam eine Lösung.
14 Der neue Kiosk
1/14/70
Ein Kriegsversehrter, der einen Zeitungskiosk betreibt, soll den Kiosk wegen Errichtung einer Bushaltestelle an diesem Platz aufgeben. Er verdächtigt die Brüder Lehmann, ihre Hände dabei im Spiel zu haben. Aber Kurt Lehmann klärt den Fall auf, und der Kriegsversehrte erhält einen neuen Kiosk.
15 Die Rückkehr
1/15/70
Der zu Gefängnis verurteilte Freddy Steinhoff hat seine Strafe verbüßt und wird nach Hause entlassen. Paul Lehmann ist ihm behilflich, dass er wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert wird, wobei es zunächst zu größeren Schwierigkeiten kommt.
16 Besuch aus dem Süden
1/16/70
Lehmanns vermitteln Frau Dorn einen italienischen Gastarbeiter als Untermieter. Als dann seine Frau aus Italien angereist kommt und sie ein Kinde erwartet, kommt es zu ungeahnten Schwierigkeiten.
17 Eine weiße Weste
1/17/70
Kurt Lehmann muss von seiner Firma aus zu einer Ausstellung nach Brüssel. Während seiner Abwesenheit werden Angriffe gegen seine Arbeit als Bezirksverordneter in der Zeitung gestartet. Aber die Sache klärt sich auf, und Kurt behält seine „weiße Weste“
18 Die Boutique
1/18/70
Eine Bekannte von Lehmanns Schwiegersohn eröffnet gegenüber von Lehmanns Laden eine Boutique. Da die junge Frau aber keinerlei Geschäftserfahrung hat, kommt es zur Schließung des Ladens. Sie besucht nun mehrere Kurse, arbeitet als Verkäuferin in einem Kaufhaus und eröffnet dann in dem alten Geschäft eine Baby-Boutique.
19 Die Geburtstagsparty
1/19/70
Renate, das Lehrmädchen von Fräulein Plischke, feiert eine Geburtstagsparty in der Wohnung der Frau Goldammer, bei der sie als Untermieterin wohnt, als diese verreist ist. Auch ihr afrikanischer Freund nimmt daran teil. Die hieraus entstehenden Komplikationen können mit Hilfe von Lehmann gelöst werden.
20 Mit Pauken und Trompeten
1/20/70
Gabi, die Enkeltochter von Lehmanns, hat Schwierigkeiten in der Schule und droht sitzenzubleiben. Ihr Freund ist ihr bei der Suche nach einem Nachhilfelehrer behilflich, wobei es zu aufregenden Ereignissen kommt. Leider hat alles keinen Erfolg mehr.
21 Vertrauensbruch
1/21/70
Paul stellt eine Ladendiebin und beschäftigt sie als Ausgleich für den angerichteten Schaden zur Reinigung seines Ladens. Aber sie missbraucht ein zweites Mal scheinbar das in sie gesetzte Vertrauen, bis sich alles aufklärt.
22 Ernst des Lebens
1/22/70
Gabi geht von der Schule ab, da sie das Abitur nicht schafft. Sie will Kinderschwester werden. Onkel Kurt ist ihr bei der schwierigen Berufswahl behilflich. Die ganze Familie steht ihr bei ihrem Anfang im Berufsleben zur Seite.
23 Damenwahl
1/23/70
Frau Steffens lernt in einem Tanzcafé, das sie zusammen mit Edeltraut Plischke besucht, einen Herrn kennen und verreist mit ihm. In ihrer Abwesenheit kommt es zu aufregenden Vermutungen bei Lehmanns. Aber das Missverständnis löst sich glücklich auf.
24 Kunstbetrieb
1/24/70
In der Tröger-Siedlung soll auf Wunsch des verstorbenen Herrn Tröger eine Plastik aufgestellt werden. Kurt Lehmann ist der Kunstkommission des Bezirksamtes, und es kommt über die Auswahl der Plastik zu Streitigkeiten. Schließlich wird anstelle der Plastik mit dem Geld ein Kinderspielplatz eingerichtet.
25 Entlassen
1/25/70
Ein Werkmeister ist von seinem Betrieb entlassen worden. Seiner Familie gegenüber aber tut er so, als wäre er noch weiterbeschäftigt. Paul Lehmann ist ihm behilflich, die daraus entstehenden Komplikationen zu lösen. Der Werkmeister wird einen Umschulungskursus besuchen.
26 Müllarbeiterstreik
1/26/70
Im Hause Lehmanns soll eine echte Berliner Hochzeit auf dem Hof gefeiert werden. Durch einen unvorhergesehenen Müllarbeiterstreik ist der Hof durch Müll besetzt. Erst die Initiative des Bräutigams, der mit seinen Freunden den Hof frei macht, erlaubt die Durchführung der Hochzeit.

About this show

Das Ehepaar Else (Brigitte Mira) und Paul Lehmann (Walter Gross) führt einen Lebensmittelladen in West-Berlin der frühen 1970er Jahre und ist damit in der ganzen Nachbarschaft bekannt. Weil die beiden sich auch außerhalb des Ladens um ihre Mitmenschen kümmern, sind sie beliebt. Wo immer Probleme auftauchen, versucht Paul zu helfen. Zu dieser Nachbarschaft gehören u. a. Frau Steffens (Inge Wolffberg) und die schwatzhafte Friseurin Edeltraud Plischke (Erika Rehhahn). Die Lehmanns haben eine erwachsene Tochter, Monika (Ursula Lillig), die mit dem Grundstücksmakler Herbert Münch (Horst Niendorf) verheiratet ist und selbst zwei Kinder hat, die sich ebenfalls gerne auf Ihren Großvater verlassen...

Rate this show

Tell us what you think.